Motortechnik
Das Typ-1 Ölsystem
- Öldruckschalter
- Versorgung der Nockenwellenlager
- Anschluss für Full-Flow Ölsystem
- Zuführung von der Ölpumpe; ist bei Full-Flow Betrieb verschlossen
- erster Öldruckregelkolben
- Versorgung der Hauptlager
- Bohrung, über die bei zu hohem Öldruck das Öl zurück ins Motorgehäuse gedrückt wird
- zweiter Öldruckregelkolben
- Versorgung der Nockenwellenlager
- Versorgung der Nockenwelle und Stößel; dieses ist die einzige Ölbohrung, die mit der anderen Gehäusehälfte verbunden ist und dort die Stößel versorgt
- Anschluss Serienölkühler
Das Full-Flow Ölsystem
Eine gute Ölfilterung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors erheblich, da das originale Ölsieb nur größere Partikel von der Ölpumpe fernhält. Das Full-Flow System ist die bestmögliche Filterung, da hier das Öl direkt von der Ölpumpe zum Ölfilter gelangt und so unabhängig vom Betriebszustand des Motors gefiltert wird. Wenn das Öl am Serien-Ölkühlerflansch abgegriffen wird, ist dieses nicht der Fall, da nur dann voll gefiltert wird, wenn der erste Öldruckregelkolben vollständig geschlossen ist. Bei nur geringfügig geöffneten Regelkolben fließt ungefiltertes Öl zu den Lagerstellen des Motors!
Der Aufbau eines Full-Flow Ölsystems ist recht einfach:
Anstelle des STD-Ölpumpendeckels wird ein Ölpumpendeckel mit Anschluss montiert.
Von dort wird das Öl direkt zum Ölfilter, und falls vorhanden, über ein
Thermostat zur Ölkühlanlage geleitet. Die Rückführung des Öls in
den Motorschmierkreislauf erfolgt durch einen neu zu setzenden Anschluss am Gehäuse.
Um eine solche Möglichkeit der Rückführung des Öls zu erhalten, wird
das Gehäuse an der Hauptölbohrung aufgebohrt, und mit einem Gewinde versehen. Auf
diese Weise wird mittels eines Einschraubadapters der Anschluss eines Ölschlauches
ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, diese Änderung
bei montiertem Motor vorzunehmen, da mit Bohrspänen gerechnet werden muss! Zur Funktion
des Full-Flow Ölsystems muss ebenfalls die Ölbohrung, die von der Ölpumpe
zur Hauptölbohrung geht, mit einem Stopfen verschlossen werden! Dies kann mit Hilfe
eines kleinen Alu-Drehteils geschehen, welches bei zerlegtem Gehäuse in die genannte
Ölbohrung geschlagen wird.
Um eine gute Zugänglichkeit zum Ölfilter zu gewährleisten, empfehlen wir beim Käfer die Montage unseres Ölfilterhalters an der hinteren linken Stoßstangenaufnahme des Fahrzeugs.
Funktion der Motorschmierung bei kaltem Motoröl
Auf diesem Bild erkennt man sehr gut, warum es wenig effektiv ist das Öl am Ölkühlerausgang für die Filterung anzuschließen. Bei kaltem Öl wird kaum eine Filterung durchgeführt.
- Öldruckschalter
- von der Ölpumpe kommend
- Das Öl ist kalt und dick. Da der Widerstand durch den Ölkühler entspechend hoch ist, ist der Druck im System so hoch, dass der erste Öldruckregelkolben öffnet. Das Öl gelangt jetzt ohne Ölkühlung direkt zu den Hauptlagern
- Da immer noch ein sehr hoher Öldruck herrscht, öffnet der zweite Öldruckregelkolben und lässt das überflüssige Öl zurück in das Motorgehäuse
Funktion der Motorschmierung bei warmem Motoröl
Nur bei warmem Motor fließt das Motoröl durch den Ölkühler.
- Öldruckschalter
- von der Ölpumpe kommend
- Wenn der Widerstand durch den Ölkühler gering genug ist, schließt sich der erste Öldrückregelkolben komplett
- Wenn der Öldruck zu hoch wird, öffnet sich der zweite Öldruckregelkolben und bläst das Öl in das Gehäuse ab







